Heute ist Montag, der 01.07.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Die Vor- und Nachteile vom Megatrend Dachzelt

Campen auf dem Autodach wird immer beliebter.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Vorteile Dachzelt
© qeedo

Die Vor- und Nachteile vom Megatrend Dachzelt

Dachzelte liegen derzeit voll im Trend. Tatsächlich bietet diese neue Art des Campens einige zentrale Vorteile im Vergleich zu den Alternativen. Allerdings gibt es auch einige kritische Aspekte, die beim Campen auf dem Autodach berücksichtigt werden müssen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Dachzeltes.

Vorteil #1: Einfache Handhabung eines Dachzeltes

Dachzelte zeichnen sich sowohl durch eine einfache Montage als auch durch das mühelose Auf- und Abbauen aus. Dadurch sind sie unkomplizierter in der Handhabung als andere Zelt-Alternativen.

Dachzelte von qeedo beispielsweise sind gänzlich vormontiert. Das bedeutet, dass man zur Montage nichts weiter als ein Auto, einen Dachträger und eine helfende Hand braucht. Alles, was ansonsten dafür benötigt wird, ist im Lieferumfang inbegriffen.

Sobald das Dachzelt montiert ist, gestaltet sich auch der Auf- und Abbau denkbar einfach. Im Wesentlichen muss das Dachzelt nur mit der Leiter und vor allem ohne Kraftaufwand auf- oder zugeklappt werden. Das ist in kürzester Zeit, mit geringem Aufwand und ohne nervige Zeltstangen geschafft.

Damit steht auch dem spontanen Kurzurlaub nichts im Wege. Koffer gepackt und los gehts. Das Zelt ist schließlich schon auf dem Auto.

Vorteil #2: Schlafkomfort wie Zuhause

Im Gegensatz zu herkömmlichen Zelten schläft man in einem Dachzelt auf einer Matratze anstelle einer Isomatte auf dem Boden. Daher genießt man einen höheren Schlafkomfort ähnlich dem eigenen Bett und schont somit vor allem seinen Rücken.

Außerdem herrscht in einem Dachzelt in der Regel eine bessere Belüftung als in einem normalen Zelt oder in einem Wohnwagen. Daher heizt sich der Schlafplatz weniger auf und die Luft zirkuliert besser. Dank integriertem Moskitonetz wird man auch durch nächtliche Besucher nicht gestört.

Vorteil #3: Erhöhter Schlafplatz auf dem Autodach

Auf Höhe des Autodaches zu schlafen bringt mehrere Vorteile mit sich: Man ist geschützt vor Kälte vom Boden, Nässe aufgrund von Regenpfützen, und Kleintieren, die sich am Boden tummeln.

Außerdem genießt man einen außergewöhnlichen Ausblick. Das ist für Jung und Alt natürlich das größte Highlight des Dachzeltens.

Nachteile Dachzelt

Nachteil #1: Bei Gewitter kann man nicht dachzelten

Ein Dachzelt bietet keinen Schutz vor Blitzen. Das bedeutet, dass man sich bei einem Gewitter unbedingt in sein Auto zurückziehen sollte. Da dieses als Faraday-Käfig fungiert, ist man darin vor Blitzen geschützt.

Nachteil #2: Veränderungen beim Fahrzeug und Fahrverhalten

Ein Dachzelt verursacht einen höheren Luftwiderstand und zusätzliches Gewicht beim Fahrzeug. Somit verändert sich auch das Fahrverhalten. Je kleiner und leichter das Auto, desto stärker sind die Veränderungen spürbar.

Am besten sollte man das Fahren mit montierten Dachzelt also vor dem Aufbruch in den Campingurlaub üben. Nach einer kleinen Spritztour können dann sicher auch die längeren Fahrten gemeistert werden.

Außerdem erhöht sich durch das höhere Gewicht und aufgrund des Luftwiderstands auch der Spritverbrauch. Die Reisegeschwindigkeit sollte man ebenfalls reduzieren, da die meisten Dachzelte nur für ca. 120 km/h zugelassen sind.

Nachteil #3: Dachzelte sind nur über eine Leiter begehbar

Um in sein Dachzelt zu gelangen, muss man eine Leiter besteigen. Es ist also wichtig, dass man dazu körperlich in der Lage ist. Kleinere Kinder und ältere Personen könnten damit Probleme haben. Dies sollte man natürlich ebenfalls beachten!

Fazit: Dachzelt ja oder nein?

Ein Dachzelt auf dem Auto verspricht mehr Komfort beim Campen, eine unvergleichliche Aussicht und einen unkomplizierten Aufbau. So ist auch der spontane Wochenendtrip allein, zu zweit oder mit den Enkeln jederzeit möglich. Ein Dachzelt bedeutet einfach grenzenlose Freiheit!

Bei Gewitter sollte man allerdings auf das Dachzelten verzichten. Außerdem verändert ein Dachzelt das Fahrverhalten des Autos. Man sollte also unbedingt eine Übungsfahrt vor dem Campingtrip einlegen! Da man das Dachzelt auch nur über die Leiter erreichen kann, sollte man körperlich fit genug sein. Ob man sich nun für oder gegen ein Dachzelt entscheidet, hängt also vor allem von den eigenen Präferenzen ab.
 
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Juli 2024