Heute ist Sonntag, der 09.06.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

St. Gallen, Schweiz: Blühende Stadt mit großer Vergangenheit

Weltkulturerbe-Stadt mit textiler Vergangenheit.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

© St. Gallen-Bodensee Tourismus / Christof Sonderegger / St. Gallen-Säntis, Schweiz

Die Legende zur Gründung der Stadt St. Gallen besagt, dass der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 auf der Suche nach einem geeigneten Ort für seine Eremitenzelle in das wilde Hochtal des heutigen St. Gallen kam, strauchelte und in einen Dornenbusch fiel. Dieses Ereignis und die Begegnung mit einem Bären sah er als Fingerzeig Gottes, so dass er zu bleiben beschloss.

© St. Gallen-Bodensee Tourismus / Damian Imhof / Kathedrale St. Gallen, Schweiz / Zum Vergrößern auf das Bild klickenHundert Jahre später entstand an diesem Platz das Kloster, das im Mittelalter zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren des Abendlandes wurde. 

Weltkulturerbe und verwinkelte Gässchen

© St. Gallen - Bodensee Tourismus / Roland Gerth / St. Gallen - Stiftsbibliothek / Zum Vergrößern auf das Bild klicken1983 wurde der prächtige Klosterbau als schützenswert erachtet. Nicht nur das einzigartige Ensemble des Stiftsbezirks mit der Kathedrale, auch die rund 170.000 gedruckten Bücher und mittelalterlichen Originalhandschriften der Stiftsbibliothek sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

© 55PLUS Medien GmbH / Holzerker in St. Gallen, Schweiz / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben der klösterliche Baukunst finden sich in St. Gallen auch Zeugnisse bürgerlichen Wohlstands. Verschwenderisch gestaltete Erker verschönern die verwinkelte Altstadt mit den historischen Bürgerhäusern. Bauwerke des spanischen Architekten Santiago Calatrava setzen hochmoderne Akzente im historischen Stadtbild. Seine Baukunst, die skelettartige Strukturen zu Architektur formt, ist in der ganzen Welt bekannt.

Lassen Sie sich verführen und entdecken Sie die wunderschöne Stadt auf einem öffentlichen Rundgang von St. Gallen-Bodensee Tourismus. Diese finden vom Mai – Oktober Montags – Samstags jeweils um 14.00 Uhr statt. Der Start ist beim Besucherzentrum Stiftsbezirk an der Gallusstrasse 11.
 

Stadt mit textiler Vergangenheit

© 55PLUS Medien GmbH / Textilmuseum in St. Gallen, Schweiz - Stickarbeiten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenSchon im Mittelalter war die Produktion von Stoffen in St. Gallen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Über Jahrhunderte galt das St. Galler Tuch als echter Exportschlager. Zur Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert waren es die Stickerei und feinste Spitzen, die zum Ruhm St. Gallens beitrugen. Im Textilmuseum kann man in die „textile“ Geschichte der Stadt eintauchen. Leinen und Tuch, historische Spitzen, alte Modekollektionen und viel mehr erwarten den Besucher.

© 55PLUS Medien GmbH / St. Gallen, Schweiz - Jugendstil / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBedingt durch Boom der Textilindustrie entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine Architekturszene mit hohem künstlerischem Anspruch: Palastartige Fabriken, Museumsbauten, Wohnhäuser und Villen aber auch eine Konzerthalle entstanden in den dekorativ geschwungenen Formen des Jugendstils und prägen heute noch ganze Viertel der Stadt.
 

Kulinarische Versuchungen in St. Gallen

© 55PLUS Medien GmbH / St. Gallen - Wurst / Zum Vergrößern auf das Bild klickenEin weiteres Highlight St. Gallen sind die kulinarischen Genüssen in unterschiedlichstem Ambiente. Ob edle Schweizer Spezialitäten in einer der urigen Erststockbeizen, herbe Brauhaus-Erzeugnisse von der städtischen Brauerei „Schützengarten“ oder zartbittere Schokoladenkreationen aus der 150 Jahre alten Confiserie Roggwiller und der bekannten Chocolaterie am Klosterplatz – die Ostschweizer Metropole lockt mit aufregenden und vielfältigen Geschmacksnoten.

© St. Gallen - Bodensee Tourismus / St. Gallen-Bodensee - Logo / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMehr Informationen und Angebote unter:
www.st.gallen-bodensee.ch

Die besten Angebote jetzt auf MySwitzerland.com oder
direkt buchen über 00800 100 200 30 (kostenlos)*
 
* Montag - Freitag von 08.00 - 19.00 Uhr, lokale Gebühren können anfallen

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Sommer in BernGurten, CH - Hausberg Berns
Neue Standseilbahn, 10 e-Bike-Touren und Top-Events sind ab dem Sommer die neuen Attraktionen in Bern.
Auf Städtereise in Sachsen-AnhaltMagdeburg, DE - Hubbrücke und Dom
Auf historischen Spuren in Magdeburg und Quedlinburg. Eine Zeitreise zu den Ursprüngen Deutschlands.
Magdeburg - touristische SehenswürdigkeitenMagdeburg, DE - Festung
Magdeburg an der Elbe ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war die Lieblingspfalz von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Ein Füllhorn an deutscher Geschichte und Kultur.
Magdeburg, die deutsche Kaiserstadt an der ElbeMagdeburg, DE - Magdeburger Dom
Als Otto 962 erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurde, begann für Magdeburg, das er liebte, eine unglaubliche Geschichte mit glanzvollen Epochen und schweren Schicksalsschlägen. Eine Städtereise zu den Ursprüngen der deutschen Nation.
Quedlinburg - Ein Zeitsprung ins MittelalterQuedlinburg, DE - Stiftskirche St. Servatius
Wie kaum eine andere Stadt ist Quedlinburg, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt, eine riesige begehbare Schatzkammer deutscher Geschichte und Kultur. Und als gesamte Altstadt UNESCO Weltkulturerbe.
Londons andere EckenLondon, GB - Wandmalerei
Indien, Kulinarik und Sehenswertes in der britischen Hauptstadt.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Das Olympiastadion in BerlinOlympiastadion Berlin
Von den Nazis als gigantonomische Sportarena errichtet, eingeweiht zu den Olympischen Spielen 1936, übt es bis heute eine unglaubliche Wirkung auf Menschen aus. Das Berliner Olympiastadion.
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine BerlinGrenzmuseum Mödlareuth - Wachturm
Sinnbild des Kalten Krieges war das geteilte Berlin, in dem Familien für Jahrzehnte willkürlich auseinander gerissen wurden. An der bayrisch-thüringenschen Grenze gab es Gleiches im Kleinstformat. Mödlareuth.
35 Jahre Mauerfall: Leipzig, die Friedliche RevolutionLeipzig - Hinweis bei Nikolaikirche
Wie keine andere Stadt der ehemaligen DDR ist das sächsische Leipzig der Inbegriff des friedlichen Aufbegehrens gegen die Unterdrückung durch das SED Regime. Die Wiege der deutschen Buchkultur trug somit maßgeblich zum Fall der Berliner Mauer bei.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Juni 2024